Suche

Jugendarbeit in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen

Hier finden Sie die Lösungsvorschläge von "Deine Stimme zählt" 

Hier
finden Sie die Ergebnisse von "Deine Stimme zählt"

Hier finden Sie den Film über Jugendhäuser in der Samtgemeinde.

  • Dezentralisierung:

Die Jugendlichen der Mitgliedsgemeinden würden ein zentrales Jugendhaus nicht annehmen, da die Mitgliedsgemeinden und Ortsteile Asendorf, Martfeld, Schwarme, Süstedt und Engeln zu weit von Bruchhausen-Vilsen entfernt liegen. Die "kleinräumlichen Jugendtreffs" , die in den letzten Jahren mit viel Eigeninitiative als Offene Treffpunkte entstanden sind,  wirken langfristig sowohl präventiv als auch integrativ.
Zielgruppe sind Kinder- und Jugendliche der Samtgemeinde im Alter von 10-21 Jahren, hier leben über 2500 Kinder und Jugendliche in dieser Altersgruppe.

Es gibt mittlerweile fünf kommunale Jugendtreffs in der Samtgemeinde:
Das Jugendhaus Broksen
Das Jugendhaus Asendorf
Das JuHaMa (Jugendhaus) Martfeld
Die  Jugendbox Schwarme
Den Jugendtreff und den Jugendbauwagen Scholen

Das Angebot der Jugendhäuser ist dabei vielfältig, von Billard, Kicker, über Basketball, Tischtennis, Fußball oder Airhockey ist hier vieles möglich. Hier werden  mit den Jugendlichen in Eigenregie Räume renoviert und Wände künstlerisch gestaltet. Es werden Musikkonzerte oder Theatervorführungen geplant und umgesetzt, auch ein Film wird gedreht oder ein Bauwagen umgebaut. Im Jugendhaus Broksen gibt es einen Proberaum für Jugendbands, in dem auch schon mal eine eigene CD Aufnahme möglich ist.
Im Jugendcafe stehen eine Teeküche, Gesellschaftsspiele und Internet zur Verfügung. Die motivierten Kollegen und Jugendleiter  in den Jugendhäusern und der Samtgemeindejugendring helfen bei Veranstaltungen, Radtouren, Kanu- und Segelfreizeiten und Open-Air Veranstaltungen.
Die Ausbildung von ehrenamtlichen JugendleiterInnen, die die Arbeit in den Jugendtreffs und in den Jugendgruppen der Vereine unterstützen, soll regelmässig unterstützt werden.
Inhaltlich ist die Jugendarbeit ausgerichtet an den Interessen der jeweiligen jungen Besuchergruppen sowie den Stärken und Fähigkeiten der jeweiligen Jugendleiter der Einrichtung (z.B. musikalische Ausrichtung, handwerkliche Ausrichtung, gestalterische Ausrichtung, naturorientierte Ausrichtung usw.).

  • Vernetzung:

Die Kooperation und Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Verbänden, dem Jugendring (SGJR), Verwaltung und der Politik, mit dem Jugendamt des Landkreises, den Kirchen, der örtlichen Wirtschaft (Fördergemeinschaften), der Polizei, Suchtberatungsstellen, Jugendgerichtshilfe usw. ist notwendig in der alltäglichen Arbeit und lässt diese zu Multiplikatoren der sozialpädagogischen Arbeit werden.
In der Samtgemeinde gibt es über 200 Vereine, Sportvereine, Feuerwehren, Pfadfinder, Schützenver-eine, DLRG, THW, DRK. Fast jeder Verein hat eine eigene Jugendabteilung, eigene Jugendbetreuer oder Jugendsprecher.
Hier werden gemeinschaftliche Projekte initiiert und durchführt,z.B. Kinder- und Jugendtage, Indoorspielfeste, Sportturniere, Konzerte, Präventionsmaßnahmen wie „Ohne Sprit-ich mach mit“ auf dem Brokser Heiratsmarkt oder die „Streetwatcher“. Auch die Beratung und Vermittlung von jungen Erwachsenen in die Berufswelt gewann in den letzten Jahren an Bedeutung.

  • Lebensweltorientierung:

Das Leben auf dem Lande hat sich auch für Jugendliche gewandelt. Die Jugendarbeit auf dem Land wird sich dem Trend von Individualisierung der Lebensführung und Pluralisierung der Lebenslagen stellen. Denn es gibt immer mehr 2-Generationen Familien (Statt früher 3-Generationen), oftmals arbeiten beide Partner, es gibt viele Alleinerziehende, viele Zuzüge in die neuen Wohngebiete, viele Jugendliche mit Migrationshintergrund oder auch neue Flüchtlingskinder und -jugendliche, neue Medien (Smartphones, Internet). Die Jugendpflege Bruchhausen-Vilsen nimmt den Alltag und die Bedürfnisse der Jugendlichen ernst und versucht adäquate sozialpädagogische Angebote zu schaffen.

Klicken Sie hier und schon erhalten Sie weitere Informationen Klicken Sie hier und
schon erhalten Sie
das Konzept der
Bildungsqualität
Impressum  |  Datenschutz  |  Hinweisgeberschutz  |  Kontakt