Wo bleibt mein Geld?

Wo bleibt mein Geld? - Haushalte für Teilnahme an Befragung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht

Wofür geben die Menschen in Deutschland wieviel Geld aus? Wie verteilen sich diese Ausgaben für Lebens-mittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge?
Mit dieser Frage beschäftigt sich das Statistische Bundesamt (Destatis) nun auch in diesem Jahr wieder unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“. Antworten darauf liefert uns die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), wofür erneut teilnahmebereite Haushalte für die Durchführung der kommenden EVS 2023 gesucht werden.

App erleichtert Teilnahme und Einträge von unterwegs

Die Einnahmen und Ausgaben können ganz bequem auch von unterwegs dokumentiert werden. Die App kann auch offline, sowohl auf dem Smartphone als auch am Computer genutzt werden. Die „klassische“ Teilnahme über Papierfragebogen ist ebenfalls möglich.
Jeder Haushalt dokumentiert demnach drei Monate lang seine Ausgaben, zum Beispiel für Lebensmittel, Klei-dung etc. Darüber hinaus werden auch Fragen zum Haushalt, zur Wohnsituation oder dem Personeneinkommen gestellt.
Zudem dokumentiert jeder fünfte Haushalt zusätzlich zwei Wochen lang detailliert die Ausgaben und gekauften Mengen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren.

Wichtige Datengrundlage für das neue Bürgergeld und die Inflationsrate

Die Daten bilden unter anderem die Grundlage für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene. Bislang wurden basierend auf den EVS-Ergebnissen beispielweise die Regelbedar-fe für das Arbeitslosengeld II ermittelt. Zukünftig bilden sie die Datengrundlage für das Bürgergeld.
Zudem fließen die EVS-Daten in die Berechnung der Inflationsrate ein. Aus den Angaben aller Haushalte wird ermittelt, wie groß die Anteile für unterschiedliche Ausgabenbereiche sind.

Überblick über eigene Ausgaben verschaffen und bis zu 175 Euro erhalten

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme gibt es außerdem eine Geldprämie von 100 Euro je Haushalt. Haushalte mit minderjährigen Kindern erhalten zusätzlich 50 Euro.
Diejenigen, die nach einem mathematischen Zufallsverfahren für die zweiwöchige detaillierte Dokumentation ausgewählt wurden, erhalten zusätzlich 25 Euro. Somit ist es also möglich, bis zu 175 Euro für Ihre Teilnahme-bereitschaft der EVS 2023 zu erhalten.

Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend ge-währleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke ver-wendet.

Die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen sowie die Statistischen Ämter des Bundes und Länder bedanken sich bei allen Teilnehmenden für die Unterstützung!

Weitere Informationen zur EVS 2023, häufig gestellte Fragen sowie das Teilnahmeformular sind verfügbar unter:
EVS 2023 - Statistisches Bundesamt (destatis.de).

Anmeldungen für die Teilnahme sind bis September 2023 unter:
Jetzt für die Teilnahme anmelden! - Statistisches Bundesamt (destatis.de) möglich.

Foto: Pixabay / stevepb