Katastrophenschutz-Flyer für den Landkreis Diepholz

In den kommenden Tagen wird jeder Haushalt im Landkreis Diepholz einen Flyer zum Thema „Katastrophenschutz – Informationen für den Notfall“ erhalten.

Der Landkreis und die Städte, Gemeinden und Samtgemeinden haben sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Themenfeld Katastrophenschutz, insbesondere der Gefahr eines langanhaltenden flächendeckenden Stromausfalls auseinandergesetzt. Ein solcher Stromausfall gilt in Deutschland zwar als unwahrscheinlich, aber nicht als unmöglich, was auch die Ereignisse im Münsterland im Jahr 2005 gezeigt haben. Sollte wider Erwarten ein solcher Fall eintreten, würde dieser deutliche Beeinträchtigungen im täglichen Leben eines jeden bei uns nach sich ziehen.

Aus diesem Grund wurden in Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Diepholz und den Städten, Gemeinden und Samtgemeinden Anlaufstellen geschaffen, die in einem solchen Fall der Bevölkerung als Katastrophenschutz-Leuchttürme (Kat-Leuchttürme) dienen.

Nach Eintritt eines flächigen Stromausfalls werden binnen zwei Stunden die Kat-Leuchttürme in der Regel in Betrieb genommen. „Die Leuchttürme sind in diesen Fällen die Anlaufstelle für Hilfeersuchen und für Informationen zur aktuellen Lage. Auch bei Ausfall des Fest- und Mobilfunknetzes können von hier aus Notrufe abgesetzt werden“, erklärt Landrat Cord Bockhop. „Alle 15 Städte, Gemeinden und Samtgemeinden haben beim Aufbau der Leuchtturm-Standorte sowie bei der Erstellung der Informationsflyer tatkräftig mitgewirkt. Für diesen wichtigen Beitrag zum Bevölkerungsschutz in unserem Landkreis Diepholz möchte ich mich bedanken, denn mit der Benennung der Standorte allein ist es nicht getan. Nun gilt es, das Konzept der Kat-Leuchttürme mit Übungen zu erproben und weiterzuentwickeln.“

Katastrophenschutz-Flyer © Landkreis DiepholzIm gesamten Kreisgebiet gibt es exakt 100 Kat-Leuchttürme, damit diese auch fußläufig erreicht werden können. Aufgrund dieser großen Anzahl von Anlaufstellen, ist der Flyer für jede Stadt, Gemeinde und Samtgemeinde speziell gestaltet und mit einer passenden Karte versehen. Somit gibt es den Flyer in 15 verschiedenen Varianten. Um sich auf einen flächigen Stromausfallvorzubereiten, kann von jedem bereits jetzt eine Vorsorge getroffen werden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat hierzu eine entsprechende Checkliste entwickelt und gibt Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen heraus. Dieser Informationen sind auch online unter www.bbk.bund.de abrufbar.

Landrat Cord Bockhop ergänzt dazu: „Auch wenn Katastrophenschutz ein ernstes Thema ist, bewahren Sie den Flyer am besten an einer gut sichtbaren Stelle, zum Beispiel in Ihrer Küche, auf. Auf diese Weise ist der Flyer, wenn man ihn braucht, schnell zur Hand.“

Weitere Informationen, auch zur Bevölkerungswarnung entnehmen Sie bitte dem Flyer, der ab der kommenden Woche ebenfalls in den Rathäusern erhältlich ist.

Oder Sie laden den Flyer direkt hier herunter.