Information zum Coronavirus für Rathaus- und TourismusService-Besucher
Das Archiv ist bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Eine Kontaktaufnahme über E-Mail oder Telefon ist jedoch möglich.
Ab Montag, den 02. November 2020, wird der Zugang zum Rathaus, dem Archiv und dem Tourismusservice wegen der aktuellen Entwicklung der Corona-Infektionszahlen leider wiederum nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sein. Die Zugänge zu den Einrichtungen werden ansonsten geschlossen sein.
Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage.
Dort wo ein persönlicher Kontakt stattfindet, wird weiterhin das Tragen eines Mundschutzes vorausgesetzt. Dies bedeutet, dass Besucher ihre Nase und den Mund angemessen bedecken müssen. Dies ist Voraussetzung für das Betreten des Rathauses, des Tourismusservice und des Archivs.
Bitte überlegen Sie darüber hinaus, ob Ihr Anliegen nicht telefonisch, per E-Mail oder schriftlich erledigt werden kann. Soweit Ihr Anliegen auf diesem Wege erledigt werden kann, sollte ein persönlicher Kontakt weiterhin vermieden werden.
Die Abgabe von Unterlagen sollte in jedem Fall per Post oder aber durch Einwurf der Unterlagen in den Briefkasten am Haupteingang des Rathauses erfolgen.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten, Atemnot, sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten, oder innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu einem Coronaviruserkrankten gehabt haben, dürfen Sie das Rathaus nicht betreten!
Dies geschieht als Vorsichtsmaßnahme, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen bzw. Infektionsketten zu unterbrechen. Diese Regelung gilt bis auf Weiteres.
Die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen empfiehlt die Nutzung der Corona-Warn-App. Diese ist eine große Unterstützung für die frühzeitige Unterbrechung und Nachverfolgung von Infektionsketten. Die Nutzer der App werden über ein erhöhtes Infektionsrisiko benachrichtigt, wenn sie innerhalb der letzten 14 Tage länger als 15 Minuten und dichter als 2 Meter Begegnungen mit einer positiv getesteten Person hatten. Voraussetzung für den Erfolg der App ist, dass sie von möglichst vielen Menschen genutzt wird. Die Corona-Warn-App ist im Google Play Store für Android-Smartphones sowie im Apple App Store für iOS-Smartphones verfügbar.